Schloss Tiefenau

Schloss Tiefenau – ein Ort zum Entspannen

Schloss Tiefenau

Schloss Tiefenau – ein Ort zum Entspannen

Schloss Tiefenau

Schloss Tiefenau – ein Ort zum Entspannen

„werde Teil des Projekts und erschaffe dir dein eigenes Stück dieses besonderen Ortes“

Unsere Mission

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, an diesem besonderen Ort die Vergangenheit mit der Gegenwart, zu einer nachhaltigen Zukunft verschmelzen zu lassen.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es das historische Gelände des Schloss Tiefenau in eine Premium-Resort zu verwandeln. Schönheit, Sinnlichkeit, Kultur und Natur ergeben zukünftig beständig ein harmonisches Ganzes.

Zeitplan

Das haben wir bisher geschafft

Einen großen Teil des Projekts haben wir bereits gemeistert. Die schwierigen Stufen sind vor allem die, die man erst auf den zweiten Blick sieht.

1259
  • Bezeichnung Nova Aedifica (Burg)
1282
  • Bezeichnung Castrum (befestigter Ort, Schloss)
1555
  • wird Tiefenau als Wüstes Dorf und Vorwerk bezeichnet
1592
  • als erster seiner Familie ist ab 1592 Tham Pflugk als Besitzer belegt
1611
  • wurde der Besitz vom Nachfahren des Tham, Hieronymus Pflugk, Hauptmann zu Quedlinburg, an Abraham von Einsiedel veräußert
1619
  • Abraham von Einsiedel verkaufte das Anwesen bereits 1619, an Kurfürst Johann Georg I. (1585-1656)
1645
  • Die Investition des Kurfürsten konnte sich kaum amortisiert haben, da durch die Verwüstungen der schwedischen Truppen im Dreißigjährigen Krieg auch Tiefenau abbrannte.
  • In einem Bericht von 1645 mit Vorschlägen zur Wiedernutzbarmachung wird das Wohnhaus samt Vorwerk, Schäferei und weiterer Gebäude als bis auf den Grund ruiniert beschrieben.
1703
  • Auftraggeber für die Neuerrichtung des adligen Gutes Tiefenau war eine der hochrangigsten Personen am Personen am königlich-kursächsischen Hof
  • – der 1703 durch August den Starken(1670-1733) in den Rang des Oberhofmarschalls und Premierministers erhobene August Ferdinand von Pflugk
1706
  • In den Jahren nach dem Erwerb des Rittergutes nahm Pflugk 1706 nach der Invasion der Schweden an der Schlacht bei Kalisch teil, von der er erst im Dezember des Jahres nach Dresden zurückkehrte
1708
  • Bereits in 1708 reiste er mit August dem Starken nach Flandern und war im Spanischen Erbfolgekrieg an der Belagerung der französischen Festung Lille beteiligt
1709
  • Es ist anzunehmen, dass er sich nur zwischen seinen Militäreinsätzen direkt seinem Bauvorhaben widmen konnte, also 1704 bis 1705 bzw. 1707 und dann wieder ab 1709, als er sich aus gesundheitlichen Gründen auf seinen Besitz zurückzog
  • In den letzten 3 Jahren vor seinem Ableben in 1712 war er sichtbar erkrankt und mehr zu Hause als im Dienst
1713
  • war das Gut an Samuel Langereiten verpachtet worden. Dieser wohnte im Torhaus.
  • Allerdings waren der Gräfin zur Nutzung die ganzen Lust-, Obst und Küchen-Gärten zu Tiefenau mit sämtlichen darinnen gelegen Gebäuden, Canälen und zu den Fontänen und Grotten gehörigen Röhr- und Spring Wassern reserviert
1717
  • die Gräfin Pflugk, habe als Alleinerbin den Besitz baulich vollendet
1718
  • Bis 1733 bezeugen zwei Urkunden die bis dahin noch aufgewendeten Baukosten in der beträchtlichen Höhe von 10.813 Taler
  • Verbrieft ist, dass die Gräfin die Neuerrichtung der Tiefenauer Kirche veranlasste und durchführen liess, 1714 wurde hierfür Bauholz angefordert. Die Weihe erfolgte in 1718
1745
  • wurde dem Pächter Georg Benjamin Mahler, der die Pacht innehatte, der Vertrag wegen schlechter Verwaltung gekündigt
1746
  • Das Gut blieb auch nach dem Tod der Gräfin verpachtet, seit 1746 auch an den jeweiligen Marjoratsuccesor, bis die Schulden des Gutes getilgt war. Dies war erst 1839 der Fall.
  • Der flächenhafte Gutsbesitz umfasste 432 Hektar. Damit lag es von der Größe her im Mittelfeld der sächsischen Rittergüter.
1746
  • Obwohl Reichsgraf Pflugk noch während der Erbauung seiner großartig gedachten Anlage verstarb und erst seiner Witwe eine weitgehende Vollendung gelang,
  • so muss doch die Zeitspanne bis ihrem Ableben im Jahr 1733 als die bisherige Blütezeit des Herrschaftssitzes angesehen werden.
1879
  • Unter dem Königlichen sächsischen Kammerherrn Otto Heinrich Bernhard von Pflugk (1827-1879), den sechsten Marjoratssuccessor auf Tiefenau, sind allerdings neue Investitionen überliefert.
  • Er ließ bis 1879 ein neues großes Gewächshaus im Schlossgarten nördlich des Gärtnerpavillons direkt an der Außenmauer errichten.
  • In Otto von Pflugk wird auch der Initiator der durch Baubefunde nachweisbaren Wiederbeleben der Wasserkünste vermutet.
1948
  • Der nördliche Schlossgarten war nach der Enteignung des Rittergutes und den Abbruch des Schlosses ab 1948 in einem Zustand vollständiger Verwahrlosung
1953
  • Bereits in 1953 wurden unter der Aufsicht des Gartenmeisters vom Schlossgarten Diesbar-Seusslitz, Herrn Rohde, mit ersten gärtnerischen Instandsetzungen und dem Freilegen der verschütteten Brunnen begonnen.
1956
  • Ab 1956 nahm Herrmann Schüttauf im Auftrag der Gemeinde die Gartenplanung in der Hand.
2005
  • Konzeptentwicklung
  • Sondierung von Möglichkeiten mit der Kommune und Investoren
2006
  • Marktforschung
  • Planumsetzung
2008
  • Start Raumordnungsverfahren 1
  • Änderung des Bebauungsplans
2008
  • Die benötigte landwirtschaftliche Fläche wird dem Bauland zugeordnet. Außerdem ist der Bau eines Golfplatzes in nördlicher Richtung erlaubt
2009
  • Positiver Abschluss des Raumordnungsverfahrens 1
  • Der Plan kann nun weiterentwickelt werden
2009
  • Die neue Förderregelungen zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen ermöglicht eine explizite Förderung des Projekts
  • Der Tourismus wird zu einem der zentralen Elemente der Wirtschaftspolitik des Freistaates Sachsen
2010
  • Städtebaulicher Vertrag mit der Gemeinde Wülknitz
  • Diese Vereinbarung bildet den Rahmen für die Konkretisierung der Baupläne
2010
  • Unterstützung durch Naturschutzorganisationen. Ein Teil der Planfläche liegt in Naturschutzgebieten
  • Letter of Intent mit Center Parcs zur Betreibung, Neue Marktstudie und Businessplan
2011
  • Vereinbarung Agrar Genossenschaft (AG) über Landtausch und zukünftige Zusammenarbeit. Der AG ist aktueller Nutzer und Miteigentümer des benötigten Grundstücks. Ihre Unterstützung ist für die Verwirklichung der Pläne unverzichtbar
  • Start Raumordnungsverfahren 2
2011
  • Center Parcs will den Betrieb übernehmen. Daher muss der Plan angepasst und skaliert werden. Dies bedeutet, dass der Golfplatz auf die Westseite des Rittergut kommt
  • Daher ist eine erneute Flächennützungsänderung erforderlich. Dies hat den Vorteil, dass die Pläne inzwischen weitgehend außerhalb der Naturschutzgebiete liegen
2011
  • Beginn der Erwerb des benötigten Grundstücks durch Vorkaufsrechte
2012
  • Raumordnungsverfahren 2 abgeschlossen
  • Aufgrund der Schnelligkeit wird dieser Vorgang sofort in einen Vorentwurf B-Plan umgesetzt. Der Vorentwurf des B-Plans wird von der Gemeinde angenommen
2013
  • B-Plan Entwicklung durch Bierbaum und Aichele aus Mainz
2014
  • Gründung der Premium Resort Schloss Tiefenau Besitz GmbH
  • Center Parcs wird von Pierre et Vacances übernommen und zieht sich aus dem Projekt zurück. B-Plan gestoppt. Entwicklung neuer Konzepte angefangen
2014
  • Beginn weiterer Grundstückskäufe und Ausübung der 2011 erworbenen Optionen auf das Grundstück. Finanzierung durch Privatpersonen und die Volksbank
2015
  • Die RIMC aus Hamburg wird neuer Betreiber
  • Beginn der Entwicklung des neuen B-Plans
2016
  • Parallel zum B-Plan wird ein Teilflächennützungsplan für das Plangebiet entwickelt
  • Das Plangebiet liegt teilweise im Flora Fauna und Habitatgebiet (FFH) und in einem Landschaftsschützgebiet (LSG). Dafür müssen verschiedene Naturstudien und ein Besucherslenkungssystem entwickelt werden
2017
  • Erwerb Rittergut und Anfang Sicherungsmassnahmen.und Abholzung
2018
  • Anfang Sanierung Rosengarten (Brunnen, Türe , Sandsteinbanken, Gärtnerpavillion und Grottenpavillion)
2019
  • Abholzung und Freilegung Landschaftspark. Anfang Sanierung Haupttor
  • Planabschluss
2020
  • Flächennutzungsplan, Ausgliederungsverfahren FFH und B-Plan genehmigt
  • Anfang Sanierung Torhaus Ost , Dachstuhl Torhaus West und Abdeckung Scheune Süd
2021
  • Baustart Tiefbau Feriensiedlung Nord 33 Ferienhäuser
2022
  • Sanierung Dachstuhl Scheune, Aussensanierung Torhaus West fertig
  • Baustart Brauhausrestaurant

Unser Plan für die Zukunft

Unser Ziel stets vor Augen: die Eröffnung des Premium Resorts Schloss Tiefenau. Dafür nehmen wir es auch in der Zukunft mit jeder Herausforderung auf!

2023
  • Baustart Sanierung Ostflügel und Sanierung der Wege im Rosengarten
  • Mittelbrunnen Fertig
2024
  • Baustart Wiederaufbau Schloss
07.Juni 2023

Und weiter geht’s zur nächsten Baustelle 💪🏻 Die befindet sich in Westseite des Rosengartens 😍 Denn hier, beginnen die Restaurierungsarbeiten der imposanten Mauer. Dieses letzte Stück wurde bei allen anderen Sanierungsarbeiten außen vorgelassen. Das erkennt man an den alten dicken Biberschwanz-Ziegeln. Ob diese noch die Originalen sind..? Gut möglich 😃

30.Mai 2023

Die letzte Tür fürs westliche Torhaus wurde geliefert🤩 …Und wird die nächsten Tage eingebaut😃 Somit ist dann das äußerliche Erscheinungsbild für das besagte Gebäude komplett😍 Copyright ©️ Schloss Tiefenau

23.Mai 2023

Wandschätze im ehemaligen Pferdestall🤩 Diese wunderschönen Fliesen welche von Villeroy & Boch gefertigt wurden, kamen unter etlichen Farbschichten zum Vorschein. Diese wurden im Zeitraum von 1895-1910 angebracht. Der Fliesenspiegel wird belassen, damit sich unsere Gäste in Zukunft im Brauhausrestaurant darüber erfreuen können 🤩

20.Mai 2023

Neues vom Kutscherhäuschen 🤩 Nach der Demontage des alten Daches inkl. Dachstuhl, wurde mit dem Schalungsbau begonnen. Dies ist notwendig um den zukünftigen Ringanker gießen zu können☺️ Copyright ©️ Schloss Tiefenau

Neuigkeiten & Blog

Verpassen Sie keine News mehr

In unserem Blog erfahren Sie stets alle Neuigkeiten rund um das Schloss Tiefenau.

Events die sie erleben wollen

Besondere Momente in einer einmaligen Kulisse

Es gibt nichts schöneres als festliche Anlässe, um besondere Momente zu erleben.
Genau zu solchen laden wir Sie herzlich ein, denn ein Augenblick kann nur außergewöhnlich werden, wenn man ihn mit den richtigen Personen zelebriert.

Unser Café im Rosengarten hat für Sie jeden Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Freuen Sie sich auf unseren hauseigenen Kaffee und andere leckere Getränke.